Dieser Text entstand vor einiger Zeit. Ich habe mich mit der Thematik länger beschäftigt. Auch im Studium haben wir das Thema behandelt. Hier habe ich versucht, die komplexe Thematik verständlich zu machen. Da Myriade im Bild Nummer zwei der Impulswerkstatt eine religiöse Thematik anklingen lassen hat, möchte ich diesen Text auch bei der Impulswerkstatt mit einbringen.
Weiterlesen „Hölle in der Bibel“Kategorie: Religion
Abschied von Benedikt XVI.
Heute wird der emeritierte Papst Benedikt XVI. in Rom beigesetzt. Er ist an Silvester gestorben.
Weiterlesen „Abschied von Benedikt XVI.“Was ist das Nötigste?
Flüchtlinge prägen die Nachrichten, die sozialen Medien und die ganze Wahrnehmung. Flüchtlinge gab es schon immer und wird es leider noch lange geben.
Weiterlesen „Was ist das Nötigste?“Nächstenliebe: Ein Versuch der Definition
Die Definition von Nächstenliebe ist schwer und lässt sich nicht einfach beantworten. Doch Thomas von Aquin bringt es auf den Punkt.
Nächstenliebe als Wort ist aus den beiden Wörten Nächster und Liebe zusammengesetzt. Es handelt sich dabei um einen Superlativ des Wortes „nahe“ (althochdeutsch: „nah“, germanisch: „næhwa“). Liebe stammt aus dem Mittelhochdeutschen „liep“ und bedeutet: „Gutes, Angenehmes, Wertes“. Auch das indogermanischen „leubh“ – gern, liebhaben, begehren – ist in der Wurzel vorhanden.
Weiterlesen „Nächstenliebe: Ein Versuch der Definition“Ostern – Hochfest des Christentums in Zeiten von Corona
Frohe Ostern!

In den heutigen Tagen feiert das Christentum eines ihrer Hochfeste. Es geht um das, was ihren Glauben ausmacht. Am Karfreitag wurde Jesus gekreuzigt und ist am Ostersonntag auferstanden. Natürlich sind das nicht historische Daten. Dennoch geht es um den Inhalt dabei. Das ist das Zentrum des Glaubens im Christentum. Es gibt jedoch viele, die das Osterfest feiern, vor allem für die Kinder, die Ostereier suchen, ohne aber viel von der Bedeutung zu halten. Viel wichtiger ist es, das Fest zu verinnerlichen und seine Bedeutung für den Glauben zu erfassen.
Weiterlesen „Ostern – Hochfest des Christentums in Zeiten von Corona“Morgen ist Maria Himmelfahrt
Diesen Tag haben nur wenige im Kopf. Morgen ist Maria Himmelfahrt. DEr Grund dafür ist, dass er nur im kompletten Saarland und in weitern Teilen Bayerns ein Feiertag ist
Diesen Tag haben nur wenige im Kopf. Morgen ist Maria Himmelfahrt. Der Grund dafür ist, dass er nur im kompletten Saarland und in weitern Teilen Bayerns ein Feiertag ist. Da dies aber am 15. August in die Zeit der Sommerferien und Urlaubszeit fällt, fällt es nicht vielen auf, dass hier ein Feiertag kommt. In Bayern ist dies kein Feiertag, wenn mehr Protestanten als Katholiken in der Gemeide wohnen, also nach der Volkzählung von 2011 bei 352 Gemeinden von 2056.
Weiterlesen „Morgen ist Maria Himmelfahrt“Fronleichnam: Name und Bedeutung
Fronleichnam gilt als das „Hochfest des Leibes und Blutes Christi“ in der römisch-katholischen Kirche gefeiert.
Fronleichnam gilt als das „Hochfest des Leibes und Blutes Christi“ in der römisch-katholischen Kirche gefeiert. Es ist ein gesetzlicher Feiertag in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland. Der Begriff kommt aus dem Mittelhochdeutschen und stammt von vrône lîcham für ‚des Herren Leib‘ . Es ist der 10. Tag nach Pfingsten.
Weiterlesen „Fronleichnam: Name und Bedeutung“Pfingsten
Heute begehen die christlichen Kirchen das Fest Pfingsten.
Heute begehen die christlichen Kirchen das Fest Pfingsten. Pfingsten kommt vom Griechischen πεντηκοστὴ ἡμέρα pentēkostē hēméra, deutsch ‚fünfzigster Tag‘ (Quelle: Wikipedia) und bedeutet 50. Es wird am 50. Tag nach Ostern gefeiert. Hier nur kurz die Erläuterung des Festes.
Weiterlesen „Pfingsten“Christi Himmelfahrt: Brauchtum
Christi Himmelfahrt ist 40 Tage nach Ostern (einschließlich Ostersonntag) oder der Donnerstag nach dem 5. Sonntag nach Ostern. er ist bundesweit ein Feiertag.
Christi Himmelfahrt ist 40 Tage nach Ostern (einschließlich Ostersonntag) oder der Donnerstag nach dem 5. Sonntag nach Ostern. er ist bundesweit ein Feiertag. Die Christen feiern an diesem Tag die Aufnahme Jesu in den Himmel, wobei Himmel hier nicht wörtlich gemeint ist. Dadurch ist die Hoffnung verbunden, dass Jesus Christus zu den Menschen zurückkehrt.
Weiterlesen „Christi Himmelfahrt: Brauchtum“Die Canstein-Bibel und ihre Gesellschaft
Den Anstoß zu diesem Artikel gab mir die Zeitschrift PM Fragen und Anworten (Ausgabe Mai 2019, Seite 30). Carl Hildebrand Freiherr von Canstein, geboren am 4. August 1667 in Lindenberg und gestorben am 19. August 1719 in Berlin, war Stifter der ätesten Bibelgesellschaft, die Cansteinsche Bibelanstalt, und brandenburgischer Hofbeamter.
Den Anstoß zu diesem Artikel gab mir die Zeitschrift PM Fragen und Anworten (Ausgabe Mai 2019, Seite 30). Carl Hildebrand Freiherr von Canstein, geboren am 4. August 1667 in Lindenberg und gestorben am 19. August 1719 in Berlin, war Stifter der ätesten Bibelgesellschaft, die Cansteinsche Bibelanstalt, und brandenburgischer Hofbeamter.
Weiterlesen „Die Canstein-Bibel und ihre Gesellschaft“