Fronleichnam: Name und Bedeutung

Fronleichnam gilt als das „Hochfest des Leibes und Blutes Christi“ in der römisch-katholischen Kirche gefeiert.

Fronleichnam gilt als das „Hochfest des Leibes und Blutes Christi“ in der römisch-katholischen Kirche gefeiert. Es ist ein gesetzlicher Feiertag in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland. Der Begriff kommt aus dem Mittelhochdeutschen und stammt von vrône lîcham für ‚des Herren Leib‘ . Es ist der 10. Tag nach Pfingsten.

Viele wissen nicht, was an diesem Tag überhaupt gefeiert wird. Ich möchte es hier kurz darstellen. Christus steht als umgewandelte Hostie, also als das Brot des Lebens, im Mittelpunkt der Fronleichnamsprozessionen. Dem Brauch nach werden diese im Freien durchgeführt. bei u schlechtem Wetter aber kann es durchaus sein, dass sich die Gläubigen in der Kirche versammeln, um dort das Fest zu feiern. Doch nun zurück zu seiner Bedeutung.

Die Hostie geht zurück auf das letzte Abendmahl Jesu, das am Gründonnerstag gefeiert wird. In Markus 14,22 heißt es in der Einheitsübersetzung: „Während des Mahls nahm er das Brot und sprach den Lobpreis; dann brach er das Brot, reichte es ihnen und sagte: Nehmt, das ist mein Leib. „. Auf der Internetseite „Was ist was“ habe ich eine passende und verständliche Beschreibung gesehen: „Das Brot symbolisierte den Leib, der Wein das Blut. Die Katholiken erinnern also an Fronleichnam an die Anwesenheit Jesu in Gestalt von Brot und Wein bei jeder Messe.“

Fronleichnam steht also in engem Zusammenhang mit Ostern und dem letzten Abendmahl Jesu mit seinen Jüngern.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: