Hölle in der Bibel

Dieser Text entstand vor einiger Zeit. Ich habe mich mit der Thematik länger beschäftigt. Auch im Studium haben wir das Thema behandelt. Hier habe ich versucht, die komplexe Thematik verständlich zu machen. Da Myriade im Bild Nummer zwei der Impulswerkstatt eine religiöse Thematik anklingen lassen hat, möchte ich diesen Text auch bei der Impulswerkstatt mit einbringen.

Weiterlesen „Hölle in der Bibel“

Mystiker: Der innere Weg zu Gott (Hrsg. Anselm Grün)

Das Buch „Mystiker: Der innere Weg zu Gott“ erschien in der Reihe der evangelischen Sonntagsblatt Edition. Es enthält 52 Porträts von Mystikern. Von Jesus über Franz von Assisi, Martin Luther Dschelaleddin Rumi, Buddha bis hin zu Dorothee Sölle, Jörg Zink oder Richard Rohr deckt das Buch ein breites Bild von Mystikern ab. Christentum, Judentum, Islam und Buddhismus: In all diese Religionen bietet das Buch einen mystischen Einblick. Die mystischen Persönlichkeiten werden zunächst kurz mit ihrem Lebenslauf vorgestellt und ihr mystischen Texte mit Original-Texten untermauert. Am Ende eines jeden Portraits findet sich ein Zitat mit einem kleinen Impuls zum Nachdenken.

Weiterlesen „Mystiker: Der innere Weg zu Gott (Hrsg. Anselm Grün)“

Nächstenliebe: Ein Versuch der Definition

Die Definition von Nächstenliebe ist schwer und lässt sich nicht einfach beantworten. Doch Thomas von Aquin bringt es auf den Punkt.

Nächstenliebe als Wort ist aus den beiden Wörten Nächster und Liebe zusammengesetzt. Es handelt sich dabei um einen Superlativ des Wortes „nahe“ (althochdeutsch: „nah“, germanisch: „næhwa“). Liebe stammt aus dem Mittelhochdeutschen „liep“ und bedeutet: „Gutes, Angenehmes, Wertes“. Auch das indogermanischen „leubh“ – gern, liebhaben, begehren – ist in der Wurzel vorhanden.

Weiterlesen „Nächstenliebe: Ein Versuch der Definition“

Christi Himmelfahrt: Brauchtum

Christi Himmelfahrt ist 40 Tage nach Ostern (einschließlich Ostersonntag) oder der Donnerstag nach dem 5. Sonntag nach Ostern. er ist bundesweit ein Feiertag.

Christi Himmelfahrt ist 40 Tage nach Ostern (einschließlich Ostersonntag) oder der Donnerstag nach dem 5. Sonntag nach Ostern. er ist bundesweit ein Feiertag. Die Christen feiern an diesem Tag die Aufnahme Jesu in den Himmel, wobei Himmel hier nicht wörtlich gemeint ist. Dadurch ist die Hoffnung verbunden, dass Jesus Christus zu den Menschen zurückkehrt.

Weiterlesen „Christi Himmelfahrt: Brauchtum“

Die Canstein-Bibel und ihre Gesellschaft

Den Anstoß zu diesem Artikel gab mir die Zeitschrift PM Fragen und Anworten (Ausgabe Mai 2019, Seite 30). Carl Hildebrand Freiherr von Canstein, geboren am 4. August 1667 in Lindenberg und gestorben am 19. August 1719 in Berlin, war Stifter der ätesten Bibelgesellschaft, die Cansteinsche Bibelanstalt, und brandenburgischer Hofbeamter.

Den Anstoß zu diesem Artikel gab mir die Zeitschrift PM Fragen und Anworten (Ausgabe Mai 2019, Seite 30). Carl Hildebrand Freiherr von Canstein, geboren am 4. August 1667 in Lindenberg und gestorben am 19. August 1719 in Berlin, war Stifter der ätesten Bibelgesellschaft, die Cansteinsche Bibelanstalt, und brandenburgischer Hofbeamter.

Weiterlesen „Die Canstein-Bibel und ihre Gesellschaft“

Die gotische Übersetzung der Bibel

Die Bibel ist ein zentraler Bestandteil christlicher Religionen, sei es katholisch, evangelisch, orthodox oder viele andere Richtungen. Doch bis es soweit war mussten die Schriften in die jeweiligen Sprachen übersetzt werden. Das Alte Testament vom Hebräischen ins Griechische und Lateinische. Auch dies war ein langwieriger Prozess und es gab verschiedene Versionen. Daraus entstanden dann die anderen Übersetzungen. Ich habe in Welt und Umwelt der Bibel (Ausgabe 4/2018) die Inspiration zu diesem Artikel gefunden, in dem es um die gotische Übersetzung geht.

Die Bibel ist ein zentraler Bestandteil christlicher Religionen, sei es katholisch, evangelisch, orthodox oder viele andere Richtungen. Doch bis es soweit war mussten die Schriften in die jeweiligen Sprachen übersetzt werden. Das Alte Testament vom Hebräischen ins Griechische und Lateinische. Auch dies war ein langwieriger Prozess und es gab verschiedene Versionen. Daraus entstanden dann die anderen Übersetzungen. Ich habe in Welt und Umwelt der Bibel (Ausgabe 4/2018) die Inspiration zu diesem Artikel gefunden, in dem es um die gotische Übersetzung geht.

Weiterlesen „Die gotische Übersetzung der Bibel“

Die Heiligen Drei Könige

Heute werden die Heiligen Drei Könige gefeiert. In den Bundesländern Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt ist der Tag ein Feiertag. Dieses Jahr fällt er auf einen Sonntag, für Arbeitnehmer, also etwas schlechter. Am 6. Jamuar ist das Hochfest „Die Erscheinung des Herrn“ (Epiphanias). Auch in der evangelischen Kirche werden an diesem Tag die drei Könige geehrt, auch wenn sie dort nicht heilig sind, da die evangelische Kirche keine Heiligsprechung kennt.

Heute werden die Heiligen Drei Könige gefeiert. In den Bundesländern Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt ist der Tag ein Feiertag. Dieses Jahr fällt er auf einen Sonntag, für Arbeitnehmer, also etwas schlechter. Am 6. Jamuar ist das Hochfest „Die Erscheinung des Herrn“ (Epiphanias). Auch in der evangelischen Kirche werden an diesem Tag die drei Könige geehrt, auch wenn sie dort nicht heilig sind, da die evangelische Kirche keine Heiligsprechung kennt.

Weiterlesen „Die Heiligen Drei Könige“