Diesen Tag haben nur wenige im Kopf. Morgen ist Maria Himmelfahrt. Der Grund dafür ist, dass er nur im kompletten Saarland und in weitern Teilen Bayerns ein Feiertag ist. Da dies aber am 15. August in die Zeit der Sommerferien und Urlaubszeit fällt, fällt es nicht vielen auf, dass hier ein Feiertag kommt. In Bayern ist dies kein Feiertag, wenn mehr Protestanten als Katholiken in der Gemeide wohnen, also nach der Volkzählung von 2011 bei 352 Gemeinden von 2056.
Der Feiertag wird von den Kahtoliken mit Gottesdiensten und Kräutersegnungen begangen. Es geht dabei um Mariä Aufnahme in den Himmel (lat. Assumptio Beatae Mariae Virginis „Aufnahme der seligen Jungfrau Maria“). Er wird seit mindestens dem 5. Jahrhunder begangen. Dort legte der Bischof von Alexandrien, Kyrill, dieses Ereignis auf den 15. August fest. Der 15. August nämlich war im römischen Reich belegt durch das wichtige Fest „feriae Augusti“, den „Feiertagen des Augustus“. Hier feierte der römische Kaiser Augustus seinen Sieg über Marc Anton und Kleopatra mit einem dreitägigen Triumph. Daher wurde im Zuge der Christianisierung der 15. August festgelegt.
Die Aufnahme Marias in den Himmel wird aber nicht in den Evangelien dargestellt, sondern stammt aus den Apokryphen. Hier wird beschrieben, dass die Apostel Maria bestattet haben. Als das Grab mit einem Stein verschlossen wurde, erschien Christus mit Engeln und schob den Stein weg und rief Maria zu sich. Auch wenn das Wort Maria Himmelfahrt volkstümlich ist, ist die Aufnahme Mariens in den Himmel nicht mit der Himmelfahrt Christi zu vergleichen. Auf die Bräuche möchte ich an dieser Stelle nicht eingehen. Ich wollte nur den Feiertag wieder etwas mehr in Errinerung bringen.
danke für die Info, alles wird gut, schönes Wochenende, Klaus
LikeGefällt 1 Person
Danke dir auch, Klaus. Liebe Grüße Monika
LikeLike