Morgen ist Halloween

Morgen ist Halloween. Kinder verkleiden sich und ziehen wieder von Tür zu Tür. Doch woher kommt der Brauch eigentlich?

Morgen ist Halloween. Dies ist der Abend vor Allerheiligen und heißt ursprünglich „All Hallows` Eve“. Heutzutage gehen Kinder von Haus zu Haus und fordern in ihren Verkleidungen „Süßes oder Saures“. Seinen Ursprung hatte der Brauch im katholischen Irland.

Weiterlesen „Morgen ist Halloween“

Fronleichnam: Name und Bedeutung

Fronleichnam gilt als das „Hochfest des Leibes und Blutes Christi“ in der römisch-katholischen Kirche gefeiert.

Fronleichnam gilt als das „Hochfest des Leibes und Blutes Christi“ in der römisch-katholischen Kirche gefeiert. Es ist ein gesetzlicher Feiertag in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland. Der Begriff kommt aus dem Mittelhochdeutschen und stammt von vrône lîcham für ‚des Herren Leib‘ . Es ist der 10. Tag nach Pfingsten.

Weiterlesen „Fronleichnam: Name und Bedeutung“

Christi Himmelfahrt: Brauchtum

Christi Himmelfahrt ist 40 Tage nach Ostern (einschließlich Ostersonntag) oder der Donnerstag nach dem 5. Sonntag nach Ostern. er ist bundesweit ein Feiertag.

Christi Himmelfahrt ist 40 Tage nach Ostern (einschließlich Ostersonntag) oder der Donnerstag nach dem 5. Sonntag nach Ostern. er ist bundesweit ein Feiertag. Die Christen feiern an diesem Tag die Aufnahme Jesu in den Himmel, wobei Himmel hier nicht wörtlich gemeint ist. Dadurch ist die Hoffnung verbunden, dass Jesus Christus zu den Menschen zurückkehrt.

Weiterlesen „Christi Himmelfahrt: Brauchtum“

Maibaum: Ursprung und Brauchtum

Heute ist der 1. Mai und traditionellerweise wird am heutigen Tag der Arbeit der Maibaum aufgestellt. Doch wo kommt es her und welche Brauchtümer haben sich dabei entwickelt.

Heute ist der 1. Mai und traditionellerweise wird am heutigen Tag der Arbeit der Maibaum aufgestellt. Doch wo kommt es her und welche Brauchtümer haben sich dabei entwickelt.

Weiterlesen „Maibaum: Ursprung und Brauchtum“

Die Heiligen Drei Könige

Heute werden die Heiligen Drei Könige gefeiert. In den Bundesländern Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt ist der Tag ein Feiertag. Dieses Jahr fällt er auf einen Sonntag, für Arbeitnehmer, also etwas schlechter. Am 6. Jamuar ist das Hochfest „Die Erscheinung des Herrn“ (Epiphanias). Auch in der evangelischen Kirche werden an diesem Tag die drei Könige geehrt, auch wenn sie dort nicht heilig sind, da die evangelische Kirche keine Heiligsprechung kennt.

Heute werden die Heiligen Drei Könige gefeiert. In den Bundesländern Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt ist der Tag ein Feiertag. Dieses Jahr fällt er auf einen Sonntag, für Arbeitnehmer, also etwas schlechter. Am 6. Jamuar ist das Hochfest „Die Erscheinung des Herrn“ (Epiphanias). Auch in der evangelischen Kirche werden an diesem Tag die drei Könige geehrt, auch wenn sie dort nicht heilig sind, da die evangelische Kirche keine Heiligsprechung kennt.

Weiterlesen „Die Heiligen Drei Könige“