Ich meine hier nicht die legendäre Capri-Sonne, von der ich als Getränk absolut nicht begeistert bin, sondern die Insel. Ich habe vor Kurzem die Ausstellung „Capri“ in der Gemäldegalerie Dachau besucht.
Weiterlesen „Capri“Kategorie: Kultur
Was ist Kunst?
Über Kunst lässt sich streiten, so lautet ein Sprichwort. Jedoch: Was ist überhaupt Kunst? Lässt sich auch über die Definition von Kunst streiten? Oder bezieht sich das Sprichwort nur auf die Qualität der Kunstwerke? Schon bei einigen Kunstwerken wurden Fehler gemacht: Sie wurden einfach weggewischt, wie bei Kippenberger oder Joseph Beuys. Die Putzfrauen gingen ihrer Arbeit nach und merkten dabei nicht, dass sie ein Kunswerk zerstörten.
Weiterlesen „Was ist Kunst?“Totensonntag oder Ewigkeitssonntag
Der „Totensonntag“ oder auch „Ewigkeitssonntag“ ist ein Gedenktag in der evangelischen Kirche und ähnelt dem Gedenktag „Allerseelen“ in der katholischen Kirche.

Der Totensonntag (oder auch Ewigkeitssonntag) ist ein Gedenktag der evangelischen Kirche. An diesem Tag gedenken die Gläubigen der evangelischen Kirche ihrer Verstorbenen. Auch von den konfessionslosen Menschen wird dieser Tag genutzt, um die Gräber auf dem Friedhof zu besuchen. Begangen wird der Totensonntag immer am letzten Sonntag vor dem 1. Advent. Somit ist der Totensonntag dieses Jahr am 22. November (terminlich kann er nur auf die Zeit zwischen dem 20. und 26. November stattfinden).
Weiterlesen „Totensonntag oder Ewigkeitssonntag“Allerheiligen – ein christliches Fest
Heute ist Allerheiligen. Dieser Feiertag ist ein christliches Fest, an dem der Heiligen gedacht wird. In den orthodoxen Kirchen findet der Feiertag am 1. Sonntag nach Pfingsten statt. Bei der römisch-katholischen Kirche dagen ist der Feiertag datumsabhängig und wird am 1. November gefeiert.
Heute ist Allerheiligen. Dieser Feiertag ist ein christliches Fest, an dem der Heiligen gedacht wird. In den orthodoxen Kirchen findet der Feiertag am 1. Sonntag nach Pfingsten statt. Bei der römisch-katholischen Kirche dagen ist der Feiertag datumsabhängig und wird am 1. November gefeiert. In Deutschland ist dieser Feiertag nicht in allen Bundesländern, sondern nur in Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland. An diesem Tag wird nicht nur der vom Papst ernannten Heiligen gedacht, sondern auch an alle, die mit ihrem Glauben das Christsein im Alltag verwirklicht haben.
Weiterlesen „Allerheiligen – ein christliches Fest“Die Stühle: Eine tragische Farce – von Eugène Ionesco
Eugène Ionesco, geboren am 26. November 1909 in Rumäniene (Slatina) als Eugen Ionesco, gestorben am 28. März 1994 in Paris, gilt als einer der bedeutendsten Dramatiker der Nachkriegszeit. In „Die Stühle“ ist das „Absurde Theater“ toll dargestellt.
Eugène Ionesco, geboren am 26. November 1909 in Rumänien (Slatina) als Eugen Ionesco, gestorben am 28. März 1994 in Paris, gilt als einer der bedeutendsten Dramatiker der Nachkriegszeit. Auch das „absurde Theater“ hat er mitgeprägt. Seit den 1980er Jahren war er auch als Maler tätig.
Weiterlesen „Die Stühle: Eine tragische Farce – von Eugène Ionesco“Nächstenliebe im Alltag
Nachdem ich in einem Artikel die Nächstenliebe versucht habe zu definieren, kommt die Frage auf, wie viel von Nächstenliebe wir tatsächlich in unserem Alltag spüren.
Nachdem ich in einem Artikel die Nächstenliebe versucht habe zu definieren, kommt die Frage auf, wie viel von Nächstenliebe wir tatsächlich in unserem Alltag spüren. Wie viel Nächstenliebe steckt überhaupt in unserem Alltag? Durch die Anonymisierung der Städte schaut hier fast jeder auf sich und geht am anderen Menschen meistens achtlos vorbei. Doch kleine Veränderungen können viel bewirken.
Weiterlesen „Nächstenliebe im Alltag“Märchen, nicht nur für Kinder
Viele können sich vielleicht daran erinnern, wie ihnen in ihrer Kindheit Märchen vorgelesen wurden. Es war damals eine faszinierende, andersartige Welt, in der ich gerne versunken bin.
Viele können sich vielleicht daran erinnern, wie ihnen in ihrer Kindheit Märchen vorgelesen wurden. Es war damals eine faszinierende, andersartige Welt, in der ich gerne versunken bin. Nach meiner Kindheit habe ich zunächst das Interesse an Märchen verloren, auch wenn ich gerne gelesen habe, jedoch lieber Abenteuer oder andere Romane. In meinem Studium jedoch kam ich wieder indirekt mit Märchen in Verbindung und begann mich wieder dafür zu interessieren.
Weiterlesen „Märchen, nicht nur für Kinder“Was für ein Essen erwarten/bekommen wir in den Restaurants?
Kürzlich habe ich bei Youtube ein Video vom SWR über das Einsetzen von Convenience Food in Restaurants gesehen.
Kürzlich habe ich bei Youtube ein Video vom SWR über das Einsetzen von Convenience Food in Restaurants gesehen. Es ist zwar schon älter, aber das Thema ist immer noch aktuell. Gerade jetzt, nachdem die Restaurants wieder öffnen dürfen, nach der Corona-Krise. Sie hoffen auf die Rückkehr der Stammkundschaft. Doch gibt es in den Betrieben noch Handarbeit oder wird vieles schon vorgefertigt geliefert?
Weiterlesen „Was für ein Essen erwarten/bekommen wir in den Restaurants?“Meine Erfahrungen mit gedruckten Büchern und den E-Books
Der Artikel von der Süddeutschen Zeitung gelesen. Als die E-Books auf den Markt kamen, nahm man an, dass sie die gedruckten Bücher auf lange Sicht vom Markt vertreiben würden.
Der Artikel von der Süddeutschen Zeitung gelesen. Als die E-Books auf den Markt kamen, nahm man an, dass sie die gedruckten Bücher auf lange Sicht vom Markt vertreiben würden. Doch das scheint bisher nicht der Fall zu sein. Schon 2018 veröffentlichte buchreport.de eine Studie zu diesem Thema. Dies geht aus den aktuellen Zahlen des Verkaufes hervor.
Weiterlesen „Meine Erfahrungen mit gedruckten Büchern und den E-Books“Haus der Kunst: Markus Lüpertz
Bis zum 26. Januar zeigt das Haus der Kunst in München noch eine Ausstellung mit Bildern eines der bedeutendsten Künstler der Gegenwart. Mit Markus Lüpertz (*1941)
Bis zum 26. Januar zeigt das Haus der Kunst in München noch eine Ausstellung mit Bildern eines der bedeutendsten Künstler der Gegenwart. Mit Markus Lüpertz (*1941) legt die Ausstellung vor allem den Schwerpunkt auf seine seriellen Ausfertigungen und Dithyramben. Die Ausstellung selbt folgt keiner Chronologie. Der Künstler Markus Lüpertz nämlich hat sich auch nicht mit den Beschränken von Raum und Zeit beschäftigt, zum Beispiel vermischt er im Bild „Der Diktator“ im Gesicht die Züge von Adolf Hitler und Josef Stalin. Die Ausstellung konzentriert sich auf zwei Perioden des Künstlers: 1963 bis 1980 und 200 bis 2016. Wie in dem Prospekt zur Ausstellung zutreffend gesagt wird, beschreibt man die Kunstwerke von Markus Lüpertz am Besten mit „Rahmung, Rhythmus, Wiederholung.
Weiterlesen