Allerheiligen – ein christliches Fest

Heute ist Allerheiligen. Dieser Feiertag ist ein christliches Fest, an dem der Heiligen gedacht wird. In den orthodoxen Kirchen findet der Feiertag am 1. Sonntag nach Pfingsten statt. Bei der römisch-katholischen Kirche dagen ist der Feiertag datumsabhängig und wird am 1. November gefeiert.

Heute ist Allerheiligen. Dieser Feiertag ist ein christliches Fest, an dem der Heiligen gedacht wird. In den orthodoxen Kirchen findet der Feiertag am 1. Sonntag nach Pfingsten statt. Bei der römisch-katholischen Kirche dagen ist der Feiertag datumsabhängig und wird am 1. November gefeiert. In Deutschland ist dieser Feiertag nicht in allen Bundesländern, sondern nur in Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland. An diesem Tag wird nicht nur der vom Papst ernannten Heiligen gedacht, sondern auch an alle, die mit ihrem Glauben das Christsein im Alltag verwirklicht haben.

Weiterlesen „Allerheiligen – ein christliches Fest“

Morgen ist Maria Himmelfahrt

Diesen Tag haben nur wenige im Kopf. Morgen ist Maria Himmelfahrt. DEr Grund dafür ist, dass er nur im kompletten Saarland und in weitern Teilen Bayerns ein Feiertag ist

Diesen Tag haben nur wenige im Kopf. Morgen ist Maria Himmelfahrt. Der Grund dafür ist, dass er nur im kompletten Saarland und in weitern Teilen Bayerns ein Feiertag ist. Da dies aber am 15. August in die Zeit der Sommerferien und Urlaubszeit fällt, fällt es nicht vielen auf, dass hier ein Feiertag kommt. In Bayern ist dies kein Feiertag, wenn mehr Protestanten als Katholiken in der Gemeide wohnen, also nach der Volkzählung von 2011 bei 352 Gemeinden von 2056.

Weiterlesen „Morgen ist Maria Himmelfahrt“

Fronleichnam: Name und Bedeutung

Fronleichnam gilt als das „Hochfest des Leibes und Blutes Christi“ in der römisch-katholischen Kirche gefeiert.

Fronleichnam gilt als das „Hochfest des Leibes und Blutes Christi“ in der römisch-katholischen Kirche gefeiert. Es ist ein gesetzlicher Feiertag in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland. Der Begriff kommt aus dem Mittelhochdeutschen und stammt von vrône lîcham für ‚des Herren Leib‘ . Es ist der 10. Tag nach Pfingsten.

Weiterlesen „Fronleichnam: Name und Bedeutung“

Die Diskussion um den Karfreitag in Österreich

Der Karfreitag ist in ganz Deutschland ein gesetzlicher Feiertag. Er ist sogar einer der stillen Feiertage. Das heißt zum Beispiel ein Tanzverbot am Karfreitag oder aber auch, dass bestimmte Filme wegen hoher Altersfreigabe nicht gesendet werden dürfen. Immer wieder gibt es um Veranstaltungen Streit, ob sie unterhaltend sind oder nicht. Dagegen in Österreich war der Karfreitag bisher kein allgemein gesetzlicher Feiertag, sondern nur für Protestanten, Altkatholiken und Mehodisten. Der Eurpäische Gerichtshof hat aber entschieden, dass das diskreminierend sei. Also musste eine neue Regelung her.

Der Karfreitag ist in ganz Deutschland ein gesetzlicher Feiertag. Er ist sogar einer der stillen Feiertage. Das heißt zum Beispiel ein Tanzverbot am Karfreitag oder aber auch, dass bestimmte Filme wegen hoher Altersfreigabe nicht gesendet werden dürfen. Immer wieder gibt es um Veranstaltungen Streit, ob sie unterhaltend sind oder nicht. Dagegen in Österreich war der Karfreitag bisher kein allgemein gesetzlicher Feiertag, sondern nur für Protestanten, Altkatholiken und Mehodisten. Der Eurpäische Gerichtshof hat aber entschieden, dass das diskreminierend sei. Also musste eine neue Regelung her.

Weiterlesen „Die Diskussion um den Karfreitag in Österreich“