Quizsendungen sind sehr beliebt bei TV-Sendern. Vor allem auch wahrscheinlich weil der Aufwand für eine sendeplatzfüllendes Programm relativ wenig Aufwand zu betreiben sind. Das Prinzip ist immer das Gleiche. Kandidaten müssen alleine oder im Team entweder für sich, für das Publikum oder für einen guten Zweck ein möglichst hohen Gewinn einzuspielen versuchen.
Im ARD läuft im Vorabendprogramm unter der Woche momentan die Sendung „Wer weiß denn sowas?“. Kai Pflaume moderiert diese mit sehr viel Humor und Scharfsinn. Es sind zwei Teams, die gegeneinander spielen. Das eine leitet Bernhard Hoecker als Kapitän, das andere Elton. Hier werden dann verschiedene Gäste eingeladen, die den beiden zur Seite gestellt werden. Einmal war zum Beispiel Frank Rosin zu Gast oder Nena und viele mehr. Die Zuschauer im Studio haben jedes Mal die freie Auswahl, hinter welchem Team sie sich hinsetzen. Das Team, das mehr Zusschauer hinter sich hat, beginnt das Quiz.
Es gibt 12 unterschiedliche Kategorien, die je nach Sendung auch variieren, wie Straßenverkehr, Einspruch, Clever, Neueheit, Technik und viele andere Auswahlmöglickeiten. Team 1 beginnt, eine Kategorie auszusuchen. Die Fragen und Antworten sind meistens so gestellt, dass die wenigsten wissen, was richtig ist, da es sich fast immer um Merkwürdikeiten oder seltene Ereignisse handelt. Das führt aber dann auch immer wieder zu lustigen Gesprächen und Vermutungen. Für jede richtige Antwort gibt es 500 Euro. Das heißt, wenn man alle Fragen richtig beantwortet (für jedes Team 6) kann man maximal 3.000 Euro erspielen. Danach gibt es da Finale. Hier wird eine Kategorie vorgegeben. Dann müssen die Teams einen Geldbetrag setzen und je nachdem wer gewinnt, hat den Gewinn für das Publikum hinter sich erspielt. Dieser wird dann aufgeteilt auf die Zuschauer.
Diese Quizsendung hat einen hohen Unterhaltungswert. Es ist kurz und knapp, da es in sich abgeschlossen ist und nicht wie bei „Wer wird Millionär?“ Kandidaten in die nächste Sendung übernehmen können. Daher ist es schön zum Abschalten und auch sehr lustig.
Ich habe dieses Format auch zu schätzen gelernt. Obwohl immer auch ein Notar in Hintergrund die juristischen Fäden zusammenhält, was wohl unvermeidlich ist, gefällt mir am dieser Show vor allem, dass es Recht locker zugeht und auch das Studiopublikum um Mitwirkung gebeten wird.
LikeLike