Auf einem Spaziergang entdeckte ich vor Kurzem ein Teichhuhn. Folgende Bilder sind daraus entstanden.
Weiterlesen „Ein Teichhuhn“Schlagwort: Natur
Haben wir die Stille verlernt?
Wo auch immer ich hinsehe, erblicke ich Menschen mit Kopfhörern. Egal ob in der U-Bahn, auf den Straßen oder sogar in den Geschäften. Jeder scheint solche Dinger zu haben oder zumindest die „Stöpsel“.
Weiterlesen „Haben wir die Stille verlernt?“Überfülle der Natur
Selbst wenn die drei Stichwörter „Schlick“, „ominös“ und „putzen“ heißen, mit denen Christiane dieses Mal zur abc Etüde bittet, fangen meine grauen Zellen zu rotieren an, um schließlich folgendes von sich zu geben.
Weiterlesen „Überfülle der Natur“Spaziergang im Forstenrieder Park Teil 2
Ich habe vor einiger Zeit schon über einen Spaziergang im Forstenrieder Park geschrieben. Da der Forstenrieder Park sehr groß ist und es nicht möglich ist, alles auf einmal zu sehen, bin ich noch einmal da gewesen.
Ich habe vor einiger Zeit schon über einen Spaziergang im Forstenrieder Park geschrieben. Da der Forstenrieder Park sehr groß ist und es nicht möglich ist, alles auf einmal zu sehen, bin ich noch einmal da gewesen. Auch jetzt habe ich noch nicht alles gesehen. Die Preysing-Säule zum Beispiel fehlt mir noch. Außerdem ist der Park bestimmt zu den unterschiedlichen Jahreszeiten einen Besuch wert. In diesem Teil des Forstenrieder Parkes, den ich dieses Mal besucht habe, sind keine Wildtiere wie Wildschweine, da der Park hier nicht umzäunt ist. Dennoch habe ich sehr schöne Fotos auf meinem Weg Richtung Stockdorf gemacht.
Weiterlesen „Spaziergang im Forstenrieder Park Teil 2“Sonntagsgedanken: Gänsefamilie
Heute mal ein paar Fotos: Ich habe im Englischen Garten in München eine schöne Gänsefamilie beobachten können. Es sind Fotos dabei herausgekommen, die ich einfach unkommentiert stehen lassen möchte
Heute mal ein paar Fotos: Ich habe im Englischen Garten in München eine schöne Gänsefamilie beobachten können. Es sind Fotos dabei herausgekommen, die ich einfach unkommentiert stehen lassen möchte
Weiterlesen „Sonntagsgedanken: Gänsefamilie“Die Bewegungen der Alpen
Wie entstehen eigentlich Gebirge. Das geschieht, indem Erdplatten, die auf dem zähflüssigen Erdmantel treiben, zusammen stoßen. Dadurch falten sich Gebirge auf und das über Jahrmillionen. Die Alpen entstehen seit 50 Millionen Jahren. Hier trifft die afrikanische Platte auf die eurasische Platte. wir meinen ja, dass das ein sehr langer Zeitraum ist, aber geologisch gesehen ist der Prozess jung und daher auch noch nicht abgeschlossen.
Wie entstehen eigentlich Gebirge? Das geschieht, indem Erdplatten, die auf dem zähflüssigen Erdmantel treiben, zusammen stoßen. Dadurch falten sich Gebirge auf und das über Jahrmillionen. Die Alpen entstehen seit 50 Millionen Jahren. Hier trifft die afrikanische Platte auf die eurasische Platte. wir meinen ja, dass das ein sehr langer Zeitraum ist, aber geologisch gesehen ist der Prozess jung und daher auch noch nicht abgeschlossen.
Weiterlesen „Die Bewegungen der Alpen“