Spaziergang im Forstenrieder Park

An einem sehr schönen Tag habe ich einen Spaziergang durch den Forstenrieder Park im Süden Münchens gemacht. Hier ein paar Informationen und Bilder dazu.

Frischling im Forstenrieder Park in München

An einem sehr schönen Tag habe ich einen Spaziergang durch den Forstenrieder Park im Süden Münchens gemacht. Mit einer Fläche von 37,08 km2 verbindet er sich mit dem nordwestlich liegenden Forstkasten und Fürstenrieder Wald zu einem 4.912 Hektar großen Landschutzgebiet. Früher war er Mittelpunkt von der feudalen Jagd. Heute ist es ein eingezäunter Bereich, damit die Tiere nicht ausbrechen können. 1399 kaufte Herzog Ludwig von Bayern-Ingolstadt den „Payrbrunner Forst“. Er wurde fortan das Herzstück der Jagden der Wittelsbacher. Am 7. Oktober 1918 erlegte König Ludwig der III., der zur Flucht gezwungen wurde, einen Hirsch. Damit endete die Jagdtradition im Forstenrieder Park. Heute ist er ein ausgedehnter Nadel- und Mischwald. Am Rand der zwei Wildruhezonen kannn man aus der Ferne Wildschweine und im Winter Schaufütterungen des Rot- und Damwilds beobachten.

Weiterlesen „Spaziergang im Forstenrieder Park“

Gruppenzwang in der Gesellschaft

Der Gruppenzwang in der Gesellschaft wird schon früh geübt. selbst bei Kindern sieht man sich gewissen Zwängen ausgesetzt.

Der Gruppenzwang in der Gesellschaft wird schon früh geübt. selbst bei Kindern sieht man sich gewissen Zwängen ausgesetzt. Bei Geburtstag werden Geburtstagsfeiern ausgerichtet, an Klassenfahrten und Ausflügen sollte man teilnehmen und vieles andere. Das ändert sich dann auch im Laufe der Jahre. Es wird erwartet, dass man Alkohol trinken muss/sollte bei bestimmten Anlässen, sonst wird man schon schief angesehen. Oder aber auch dass man seinen Urlaub in fremden Ländern verbringen sollte, um mitsprechen zu können: Je exotischer, desto besser. Aber: Ist dieser Gruppenzwang wirklich sinnvoll? Oder ist es nur eine Art des Konkurrenzkampfes bzw. der Statusanzeige innerhalb der Gesellschaft?

Weiterlesen „Gruppenzwang in der Gesellschaft“

Märchen, nicht nur für Kinder

Viele können sich vielleicht daran erinnern, wie ihnen in ihrer Kindheit Märchen vorgelesen wurden. Es war damals eine faszinierende, andersartige Welt, in der ich gerne versunken bin.

Viele können sich vielleicht daran erinnern, wie ihnen in ihrer Kindheit Märchen vorgelesen wurden. Es war damals eine faszinierende, andersartige Welt, in der ich gerne versunken bin. Nach meiner Kindheit habe ich zunächst das Interesse an Märchen verloren, auch wenn ich gerne gelesen habe, jedoch lieber Abenteuer oder andere Romane. In meinem Studium jedoch kam ich wieder indirekt mit Märchen in Verbindung und begann mich wieder dafür zu interessieren.

Weiterlesen „Märchen, nicht nur für Kinder“

Was für ein Essen erwarten/bekommen wir in den Restaurants?

Kürzlich habe ich bei Youtube ein Video vom SWR über das Einsetzen von Convenience Food in Restaurants gesehen.

Kürzlich habe ich bei Youtube ein Video vom SWR über das Einsetzen von Convenience Food in Restaurants gesehen. Es ist zwar schon älter, aber das Thema ist immer noch aktuell. Gerade jetzt, nachdem die Restaurants wieder öffnen dürfen, nach der Corona-Krise. Sie hoffen auf die Rückkehr der Stammkundschaft. Doch gibt es in den Betrieben noch Handarbeit oder wird vieles schon vorgefertigt geliefert?

Weiterlesen „Was für ein Essen erwarten/bekommen wir in den Restaurants?“

Die sogenannte Work-Life-Balance

Die Work-Life-Balance ist in aller Munde, nicht zuletzt wurde sie durch eine Werbekampagne eines Möbelhauses durch die „Work-Life-Slepp-Balance“ wieder in Erinnerung gerufen.

undefinedDie Work-Life-Balance ist in aller Munde, nicht zuletzt wurde sie durch eine Werbekampagne eines Möbelhauses durch die „Work-Life-Sleep-Balance“ wieder in Erinnerung gerufen. Warum brauchen wir solche Begriffe überhaupt? Ist das Arbeitsleben tatsächlich so anstrengend? Sollten wir stattdessen unsere Einstellung zur Arbeit verändern? Was ist der beste Weg? Arbeit soll uns eigentlich nicht das Leben schwer machen, sondern uns das Leben erfüllen, nicht nur weil wir dadurch Geld verdienen, um unser Leben zu ermöglichen, sondern auch weil wir den Großteil unseres Lebens damit verbringen?

Weiterlesen „Die sogenannte Work-Life-Balance“

H. G. Parry: Die unglaubliche Flucht des Uriah Heep

H. G. Parry (Kurzinformation auf Randhoum House) brachte mit „Die unglaubliche Flucht des Uriah Heep“ ihren ersten Roman heraus.

Lesen, eine schöne Freizeitbeschäftigung
Bild von Sofia Iivarinen auf Pixabay

H. G. Parry (Kurzinformation auf Randhoum House) brachte mit „Die unglaubliche Flucht des Uriah Heep“ ihren ersten Roman heraus. Hauptprotagonisten sind die Geschwister Charles und Robert Sutherland. Beide könnten nicht verschiedener sein. Robert Sutherland arbeitet als Rechtsanwalt in Wellington, in Australien. Charles Sutherland ging schon mit 13 nach Oxford und kam als Doktor und Literaturprofessor zurück nach Australien.

Weiterlesen „H. G. Parry: Die unglaubliche Flucht des Uriah Heep“

Hidden Figures – Unbekannte Heldinnen

Vor Kurzem habe ich den Film „Hidden Figures – Unbekannte Heldinnen“ gesehen. Es geht hier um eine Thematik, die auch jetzt noch aktuell ist, leider.

Vor Kurzem habe ich den Film „Hidden Figures – Unbekannte Heldinnen“ gesehen. Es geht hier um eine Thematik, die auch jetzt noch aktuell ist, leider. Es geht um Rassismus in den 60-er Jahren in den USA und wie schwarze Frauen ihren Beitrag zum ersten Weltraumflug geleistet haben. Es ist eine US-amerikanische Filmbiografie von Theodore Melfie. Margot Lee Shetterly schrieb das gleichnamige Sachbuch 2016. Am 25. Dezember 2016 kam der Film in die amerikanischen Kinos, am 2. Februar 2017 in die deutschen Kinos.

Weiterlesen „Hidden Figures – Unbekannte Heldinnen“

Nachtrag

Am 28. Januar 2019 habe ich hier über Aster Maria geschrieben, eine Frau, die sich aus mancherlei gründen einen festen Platz in meinem Herzen erobert hat. Sie, die selber im Armenhaus gewohnt hat, hat mir zur Erstkommunion eine Glückwunschkarte geschenkt, die sie bestimmt viel gekostet hat. Aber sie war davon überzeugt, dass man Gott schenkt, was man einem Kind schenkt. Eine andere Bewohnerin des Armenhauses machte es übrigens genauso: Lina Trifterer. Jetzt habe ich diese beiden Karten wiederentdeckt und möchte damit gerne meinen Beitrag von 2019 ergänzen.

Das ist die Karte von Aster Maria.
Das ist die Karte von Trifterer Lina.

Hoch auf den Gipfel in Innsbruck

Vor ca. 1,5 Jahren machte ich mit meiner Freundin Urlaub in Mittenwald Anfang Oktober. Wir hofften dabei auf schönes Wetter.

Vor ca. 1,5 Jahren machte ich mit meiner Freundin Urlaub in Mittenwald Anfang Oktober. Wir hofften dabei auf schönes Wetter. Wir machten dabei einen Tagesausflug nach Innsbruck. Hier schauten wir uns erst kurz in der Altstadt um, bevor wir unseren Plan umsetzten, über die Hungerburgbahn zunächst zum höchst gelegenen Zoo Europas zu fahren und hierauf mit der Nordkettenbahn auf den Gipfel zu fahren und dort die Aussicht zu genießen. Es war wunderbares Wetter, um sehr weit zu sehen.

Weiterlesen „Hoch auf den Gipfel in Innsbruck“

Minimalismus: ein Lebensstil

Es gibt einige, die das Leben eines Minimalisten führen. Doch was bedeutet das eigentlich? Im Internet gibt es zahlreiche Einführungen und Tipps, wie man den Anfang macht und wie man ein minimalistisches Leben führt

minmalismus am Arbeitsplatz
So würde ein minimalistischer Arbeitsplatz aussehen. Quelle: Bild von vacdll auf Pixabay

Es gibt einige, die das Leben eines Minimalisten führen. Doch was bedeutet das eigentlich? Im Internet gibt es zahlreiche Einführungen und Tipps, wie man den Anfang macht und wie man ein minimalistisches Leben führt, wie auf Utopia oder bei „einfacher bewusst“ oder auf carrelite. Ich habe die folgende Definition aus Wikipedia:

Weiterlesen „Minimalismus: ein Lebensstil“