Blick durch die Propyläen

Was man hier durch die Säulen der Propyläen, die man am westlichen Ende des Münchner Königsplatzes bestaunen kann, in der Sonne leuchten sieht, ist die Glyptothek, in der antike Skulpturen nicht weniger Staunen erregen. Allen voran der Barberinische Faun, dessen kolossale Kunst kein Foto dieser Welt adäquat wiedergeben kann. (Fotos: Bernhard Huber)

Stammeszeichen

Beim Flanieren hat man Zeit zum Gespräch und zum Schauen, vor allem aber um stehenzubleiben und ein Foto zu machen wie diese Skulptur, die leider inzwischen größeren Umbaumaßnahmen weichen musste. Dabei könnte sogar der Name ihres Standorts nicht sinniger sein: Philosophenweg. Aber was soll’s? Ich flaniere einfach weiter. (Foto: Bernhard Huber)

100% Kultur im letzten Vorcoronajahr

Es war im September des letzten Vorcoronajahres 2019, als für Kulturveranstaltungen nur eine Quote galt: 100%. Das Bild zeigt den Circus Krone in München vor dem Auftritt von Glenn Hughes, der Klassiker aus seiner Zeit als Sänger und Bassist von Deep Purple präsentierte. Dem schloss sich Manfred Mann’s Earth Band an, die nicht genug Zeit hätte, wenn sie alle Hits ihrer gefühlt ewig währenden Karriere präsentieren wollte. Durch Zufall bin ich danach sogar an ein Autogramm von Manfred Mann gekommen, das ich einer Arbeitskollegin geschenkt habe. Denn ich sammle keine Autogramme. Foto: Bernhard Huber

Winterspaziergang durch den Englischen Garten in München

Wer wie Friedrich Ludwig von Sckell den Englischen Garten in München entworfen hat, darf in diesem gerne mittels Denkmal geehrt werden, auch wenn es so aussieht…

…und mich als „Lustwandler“ bezeichnet. Fotos: Bernhard Huber