Ich meine hier nicht die legendäre Capri-Sonne, von der ich als Getränk absolut nicht begeistert bin, sondern die Insel. Ich habe vor Kurzem die Ausstellung „Capri“ in der Gemäldegalerie Dachau besucht.
Die Auswahl der Gemälde war erlesen und gut durchdacht. Das Flair der Insel sowie deren Bewohner war sehr schön visualisiert. Brandungen, Grotten, Küstenlandschaften und vieles mehr. Besonders begeistert war ich von der „Innenansicht der Kirche von Anacapri“ – gemalt von Carlo Siverio, der „Mains Grande“ von Salmon Corrodi sowie der „Blauen Grotte auf Capri“ von Anton Edward Kieldrup. Die ca. 80 Gemälde stammen von deutschen und italienischen Malern. Auch Gemälde von Ludwig Dill und Arthur Langhammer sind zu sehen. Beide Künstler spielen später eine wichtige Rolle in der Künstlerkolonie Dachau.
Dir Ausstellung „Zauberhaftes Capri. Ein Paradies für Künstler“ ist noch bis zum 12. März 2023 in der Gemäldegalerie Dachau zu sehen. Eine inspirierende Ausstellung. Hier begleitet man die Künstler auf ihrem Weg durch diese zauberhafte Insel. Ich kann nur einladen, diese wunderbare Ausstellung zu besuchen.
Sollte man sich zum ersten Mal in der Gemäldegalerie Dachau aufhalten, empfehle ich neben der Sonderausstellung auch die Dauerausstellung zu besuchen. Diese ist im Preis inbegriffen.
Kleiner Insider-Tipp: am Freitag gibt es für jeden ermäßigten Eintritt.
Handelt es sich um das Dachau, wo das berüchtigte KZ lag?
LikeGefällt 1 Person
Ja, Dachau bei München.
LikeGefällt 1 Person
Irgendwie schön, dass sich dort eine Künstlerkolonie gebildet hat. Irgendwie als Ausgleich …
LikeGefällt 1 Person
Allerdings war die Künstlerkolonie früher. Von der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis ca. Zum ersten Weltkrieg.
Für weitere Recherche kann ich dir hier den Link von Wikipedia geben: https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%BCnstlerkolonie_Dachau
LikeGefällt 1 Person
Danke schön !
LikeGefällt 1 Person
Mich erinnert ja Dachau eindeutig an das KZ
und dazu passt das Bild Nr. 1 aus der Impulswerkstatt auch sehr gut …
LikeGefällt 1 Person
Stimmt, so hatte ich das gar nicht betrachtet.
LikeLike