Stadt oder Land – eine Frage der Vorlieben

Fröhliches Kinderlachen ertönt von der Spielstraße. Über mir hat irgendein Nachbar Musik an. Sie mag nicht zu laut eingestellt sein. Die Bässe jedoch ertönen auch in meiner Wohnung. Von der Hauptstraße wird ein dumpfes Geräusch immer lauter. Ein Krankenwagen fährt mit Blaulicht vorbei. Zwischendurch schwillt regelmäßig das Geräusch eines Zuges an, der neben meiner Wohnung vorbei fährt. Es ist Sonntag mittag 12 Uhr und die Kirchenglocken läuten. Selbst heute scheint in einer Großstadt nie ganz Ruhe einzukehren. Mit einer Spielstraße auf der einen und mit einer Bahnstrecke auf der andere Seite meiner Wohnung bin ich jedoch noch in einer ruhigen Gegend Münchens, obwohl meine Wohnung zentral liegt.

Nun bin ich aber auch etwas außerhalb von München aufgewachsen und ich kann mich auch dort noch an die Geräusche erinnern. Spielende Kinder waren dort auch sowohl von den Gärten als auch in der Spielstraße zu hören. Ab und zu flog ein Hubschrauber mit seinen rotierenden Rotorblättern über unsere Köpfe. Eine Kirchenglocke läutete auch hier die Mittagsstunde ein. Vor allem im Sommer bei geöffneten Fenstern war es auch möglich, den Musikgeschmack der Nachbarn zu erkennen. Die Vögel konnte man etwas deutlicher hören als in der Stadt.

Die Unterschiede jedoch waren nicht so deutlich, wie man anfangs den Eindruck haben konnte. Spielende Kinder gibt es überall, die Bahnschienen hätten auch außerhalb der Stadt in der Nähe vorbei fahren können. Eine Wohnung an der Hauptstraße wäre auch in ländlicher Gegend unruhig gewesen. Dass eine Wohnung in der Stadt generell etwas lauter ist, kann ich nicht bestätigen. Es liegt, wie überall an der Lage der Wohnung oder des Hauses innerhalb einer Stadt oder eines Ortes.

Natürlich gibt es auch noch andere Kriterien. Die Infrastruktur in der Stadt ist meistens besser ausgebaut als auf dem Land. Jedoch gibt es in einer Großstadt meistens das Problem der fehlenden Parkplätze. Wie man es dreht oder wendet, jeder Ort hat seine Vor- und Nachteile. Diese sind dann für jeden unterschiedlich zu gewichten, so dass man dann eine entsprechende Entscheidung fällen kann.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: