Ich hab‘ den Winter im Gepäck mit
Emsemsem Blog
Kälte und mit Frost.
Da habt ihr jede Menge Zeit für
eure Weihnachtspost.
Der Dezember ist der letzte Monat im gregorianischen Kalender. Mit ihm endet das Jahr und somit auch diese Serie. Im römischen Kalender war es der zehnte Monat, wie auch schon sein Name verrät (decem = zehn).
Am 21. oder 22. Dezember ist der Tag der Sonnenwende. Auf der Nordhalbkugel ist dies der kürzeste Tag und die längste Nacht, auf der Südhalbkugel dagegen der längste Tag und die kürzeste Nacht. Ein alter deutscher Name für den Monat ist der Julmond. Das Julfest war die germanische Feier der Wintersonnenwende. Nach der Christianisierung wurde der Dezember nicht mehr Julmonat, sondern Christmonat oder Heilmonat genannt, da Weihnachten, das Christfest, in diesem Monat stattfindet.
Als „zwischen den Jahren“ werden die Tage zwischen Weihnachten und Neujahr bezeichnet. „Ist der 29., 30. oder 31. Dezember ein Montag, werden die Tage ab Montag der ersten Kalenderwoche des Folgejahres zugerechnet. In diesem Fall endet die letzte Kalenderwoche des Jahres nach der DIN-Norm mit dem letzten Sonntag des Dezembers. Ein solches Jahr hat dann immer 52 Kalenderwochen.“ (Wikipedia).
Hinweis: Im Dezember gibt es wieder einen kleinen „Adventskalender“ auf meinem Blog. Dieses Mal ist es kein Thema, sondern jeden Tag gibt es etwas anderes.
Gedenktage im Dezember (eine Auswahl):
- 4. Dezember: Barbaratag (katholisch)
- 6. Dezember: Nikolaustag (katholisch)
- 8. Dezember: Tag der Bildung (Deutschland)
- 11. Dezember: Tag der UNICEF
- 14. Dezember: Affentag (international)
- 19. Dezember: Gedenktag für die Opfer des Völkermordes an die Sinti und Roma
- 24. Dezember: Heiliger Abend
- 25. Dezember: Weihnachten / 1. Weihnachtsfeiertag
- 26. Dezember: 2. Weihnachtsfeiertag & Stephanstag (katholisch)
- 28. Dezember: Tag der unschuldigen Kinder (katholisch)
- 31. Dezember: Silvester: Feier zur Jahreswende