Schön ist es jetzt am Baggersee
Emsemsem Blog
und auf dem Fluss im Floß,
So schwärmt ihr raus in die Natur –
und auch die Mücken schwärmen los.
Der August ist der achte Monat des Jahres und als Sommermonat in unseren Breitengraden sehr beliebt, da auch hier die meisten Ferien oder Urlaub haben. Der August ist (dem Juli gleich) einem römischen Staatsmann gewidmet. Kaiser Augustus begann in diesem Monat sein erstes Konsulat. Daher wurde der Monat nach ihm benannt. Ursprünglich hieß der Monat im römischen Kalender „Sextilis“ (lateinissch: „der Sechste“) und war der sechste Monat des Jahres. Das änderte sich im Jahr 153 v. Chr. Die römischen Konsulen begannen ihre Geschäfte bereits am 1. Januar, statt am 15. März. Deswegen wurde der Januar der erste Monat des Jahres und der Sextil der achte Monat des Jahres. Die Kalenderreform von Julius Caesar ordnete die Tagesanzahl der Monate August (29 auf 31 Tage), September, Oktober, November und Dezember neu. Den Namen Sextil verlor der Monat unter Kaiser Augustus (8 v. Chr.), nach dem der Monat zu seinen Ehren benannt wurde. Augustus beendete die römischen Bürgerkriege und bescherte dem römischen Reich eine lange Zeit des Friedens. Dies wurde bekannt unter „Pax Augusta“. Nach einer Anekdote hätte der August zu Zeiten von Julius Caser nur 30 Tage gehabt. Durch die Eitelkeit des Kaisers Augustus sei der August verlängert worden auf 31 Tage, um dem Juli nicht nachzustehen. Daher gebe es zwei Monate hintereinander mit 31 Tagen. Doch dies ist nicht belegbar und wird sogar widerlegt, weil schon bei der Einführung des julianischen Kalenders der Monat von 29 auf 31 Tage verlängert wurde. Dies geschah Jahrzehnte vor Augustus.
Der Monat wird auch „Erntemonat“, „Ährenmonat“, „Sichelmonat“ oder „Ernting“ genannt, da es die Zeit der Ernte ist. Es war auch die Zeit für Mensch und Natur, Vorräte für den Winter zu sammeln. Nur wenige Pflanzen lassen sich noch aussäen wie Kohlrabi, Blumenkohl, Grünkohl, Wintersalate, Lauch, Knollenfenchel, Chinakohl, Winterwirsing, Spinat, Rettiche, Radieschen u.a. (s.a. Webseite von gutekueche.at). Das sind die Sorten, die uns einen wohlschmeckenden Herbst garantieren. Da aber vieles reift und essbar wird, ist die Zeit der Schädlinge und Krankheiten auch in ihrer Hochform. Deshalb müssen sich im August die Bauern vor den Schädlingen am meisten schützen, um möglichst viel ernten zu können.
Gedenktage im August (eine Auswahl):
- 1. August: Tag des Senfs
- 3. August: Wisch-den-Fußboden-Tag
- 7. August: Tag des Leuchtturms
- 10. August: Faulpelztag
- 15. August: Maria Himmelfahrt
- 18. August: Tag der schlechten Poesie
- 21. August: Tag der Senioren
- 25. August: Tag des Bananensplits
- 26. August: Tag des Toilettenpapiers
- 31. August: Iss-draußen-Tag