Joanna Courtney studierte mittelalterliche Literatur an der Cambridge University. In ihrer historischen Anmerkung zu diesem Roman aus der Trilogie erklärt sie, warum sie diesen Aufwand eines historischen Romans mit der Recherche und Planung auf sich nimmt. Sie sei vom Leben der Vergangenheit fasziniert. Dies merkt man an ihrer Wortwahl und den historischen Anmerkungen am Schluss des Buches. Das Buch „Der rubinrote Thron“ ist der letzte Teil der „Drei Königinnen Saga“. Er kann jedoch auch für sich alleine stehen. Er spielt in den Jahren 1049 bis 1067 und ist in sich abgesschlossen.
Matilda von Flandern wächst mit ihrer Cousine auf und sie sind wie Schwestern. Nach einer kurzen Liaision mit Lord Brithric kommt sie in das heiratsfähige Alter und ihr Vater möchte sie an Herzog William aus Flandern verheiraten. Nach anfänglichem Widerstand stellt Matilda sich dem Kennenlernen nicht mehr entgegen. Ihre erste Begegnung verlief anders als geplant. William packte sie und zog sie auf sein Pferd. Er „entführte“ sie sozusagen. Auf diese Weise erstarb ihr Widerstand und sie wurde mit der Heirat zur Herzogin von den Normannen.
Die Liebe begann zu wachsen. Doch auch Unruhen und die fehlende päpstliche Einwilligung zur Heirat machten das Leben nicht einfach. Rebellen und Invasionen im Land der Normannen kamen hinzu und mussten bekänpft werden. Matilda dagegen gebar ihm viele Kinder. Der große Wunsch und das große Versprechen von William an Matilda wurde immer wieder auf die Probe gestellt. Er versprach ihr die Krone von England. Jedoch verzögerten die Rebellionen im eigenen Land dies, und mehrfacher Verrat machten es schwer, dieses Versprechen einzulösen. Selbst die Cousine von Matilda wurde zu ihrer Feindin, da sie auch nach der Krone Englands griff.
All das gipfelte am Schluss in einer Schlacht um England.
Der historische Roman ist mitreißend geschrieben. Die historischen Fakten am Ende des Buches runden die Erzählung ab. Familienstreitigkeiten, Verrat, Liebe und Herrschaft sind die zentralen Themen dieses Buches. Der lebhafte Schreibstil der Autorin nimmt den Leser auf eine Reise ins Mittelalter und quer durch Europa mit.