Des Jahres Mittelpunkt bin ich
Emsemsem Blog
und bin der Sonnenwender.
Man hält’s zuhause nicht mehr aus
und reist in ferne Länder.
Der Juni ist der 6. Monat unseres Jahres. Hier nehme ich oft wahr, wie schnell die Zeit rast. Schon sind wir an der Hälfte des Jahres angelangt. Die Tage sind länger. Am 21. Juni (Tag der Sonnenwende) hat die Sonne ihren Höhepunkt erreicht und scheint, wenn der Tag wolkenfrei ist, 17 Stunden. Außerdem beginnt mit dem 21. Juni der kalendarische Sommer. Kein Wunder, dass der Monat mitunter auch als der Monat gilt, in dem man Baden geht und den man wegen seinen vielen Sonnenstunden gut nutzen sollte.
Der Juni ist nach der römischen Göttin Juno, die Gattin des Göttervaters Jupiter, benannt. Sie ist die Göttin der Ehe und Beschützerin Roms. „Zur Regierungszeit Kaiser Neros wurde der Monat in Germanicus umbenannt, einen der Namen des Kaisers, was sich allerdings nicht durchsetzte.[1] Unter Kaiser Commodus hieß der Monat dann Aelius nach einem von dessen Namen; auch diese Umbenennung wurde nach dem Tod des Kaisers rückgängig gemacht.[2]“ (Wikipedia Artikel über den Juni). Im Deutschen lautet der Monat auch Brachet oder Brachmonat. Das liegt in der Dreifelderwirtschaft im Mittelalter (ca. 1100 n. Chr.). Dabei wurde die gesamte Anbaufläche in drei Felder aufgeteilt. Jeweils im Wechsel lag dann ein Feld davon ein Jahr lang brach, so dass nichts angepflanzt wurde. In diesem Monat wurde das Brachland bevorzugt wieder freigegeben. Daher nannte man den Monat Brachmonat.
In Gärtnerkreisen spricht man vom Juni auch über den Rosenmonat, da im Juni die Rosenblüten ihren Höhepunkt erreichen. In diesem Monat lohnt sich also ein Blick in die zahlreichen Rosengärten Deutschlands.
Der Juni hat keine festen Feiertage, die in diesen Monat fallen. Selten fällt Christi Himmelfahrt in den Juni (meistens in den Mai), oft aber fallen Pfingsten und Fronleichnam in diesen Monat. Weitere Gedenktage im Juni (Auszug):
- Erster Samstag: Tag der Organspende
- Zweiter Samstag: Trooping the Colour (Feiertag in Großbritannien, Militärparade zur Feier des Geburtstages der Königin von England)
- Letztes Wochende: Tag der Architektur (meistens verbunden mit Tag der offenen Tür in Deutschland)
- 1. Juni: Weltelterntag
- 5. Juni: Welttag der Umwelt
- 10. Juni: Kindersicherheitstag (in Deutschland)
- 14. Juni: Weltblutspendetag
- 17: Juni: Ehemaliger Tag der deutschen Einheit in Deutschland (Gedenken an die Opfer des Aufstandes am 17. Juni in der DDR, wird in Thüringen noch als Gedenktag gefeiert)
- 20. Juni: In Deutschland Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung
- 21. Juni: Tag des Schlafes (freut bestimmt viele, hier der Wikipedia Artikel dazu) und Tag des Sonnenschutzes sowie der kalendarische Sommeranfang
- 27. Juni: Siebenschläfertag (traditionell christlich)
- 29. Juni: Peter und Paul (traditionell christlich)
- 30. Juni: Internationaler Asteroidentag