20. Dezember: Heinrich Egher

Heinrich Egher von Kalkar hat zu einer weiteren Verfestigung des kartäusischen Ordens beigetragen. Außerdem förderte er das Rosenkranzgebet.

Jeden Tag präsentiere ich einen kleinen Ausschnitt von einem Foto. Am 24. Dezember erscheint das ganze Foto in seiner vollen Pracht.

Heinricht Egher – oder auch Heinrich Eger – von Kalkar (1328 – 20.12.1408) war ein deutsch-kartäusaischer Mystiker und Choraltheoretiker. Er verfasste mehrere Kompendien zu unterschiedlichen Wissenschaften, nachdem er in Paris die Universität abgeschlossen hatte. Er erwies sich auch als einfühlsamer Seelsorger in seinen Briefen. Neben seinem Hauptwerk über die Kartäuser trug er einen wesentlichen Anteil an der Gestaltung und Verfestigung der kartäusischen Lebensform. Die Kartäuser sind ein Orden der römisch-katholischen Kirche. Ihr Wahlspruch lautet: „Stat crux dum volvitur orbis (Das Kreuz steht fest, während die Welt sich dreht). “ (Wikipedia). Daneben beschäftigte er sich mit der Musiktheorie und bekannte sich zur „Devotio Moderna“ – eine Erneuerungsbewegung der deutschen Mystik. Sie strebte eine persönliche, innere Frömmigkeit in der Nachfolge Christi an. Auch förderte er die Herz-Jesu-Bewegung sowie das Rosenkranzgebet.

[Und] wenn dir fleischliches Denken einflüstern will: Ach, nun sollst du wieder durch den Satansboten heimgesucht und vor den Brüdern beschämt werden, vor denen du gestern oder den Tag zuvor noch so gottergeben warst, so sollt du [innerlich] antworten: Das ist eine Gotteslästerung. Siehe, mit welcher Ehrerbietung der Herr Jesus am Palmsonntag nach Jerusalem geleitet wurde, so dass man rief: Gepriesen sei, der kommt im Namen des Herrn! und [wie] er am darauffolgenden Freitag so willig und geduldig vor ihren Augen das Kreuz trug. So soll es also, soweit es an dir liegt, dein Wunsch sein, immer verachtet, beschämt, für nichts erachtet, von innen und außen gedemütigt zu werden, und so trage freudig das Kreuz des Herrn Jesus!

Quelle: P. Orbán (Hrsg.): Die Korrespondenz und der Liber exhortationis des Heinrich von Kalkar. = Analecta Cartusiana, hrsg. v. James Hogg, Bd.3. Universität Salzburg 1984, VV. 394 – 420, S. 262f; eigene Übersetzung“

–Ökumenisches Heiligenlexikon, Artikel Heinrich Egher

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: