17. Dezember: Ignatius von Antiochien

Ignatius von Antiochen war Bischof von Antiochien und erlitt im Circus Maximus den Märtyrertod.

Jeden Tag präsentiere ich einen kleinen Ausschnitt von einem Foto. Am 24. Dezember erscheint das ganze Foto in seiner vollen Pracht.

Ignatius von Antiochien (gestorben im 2. Jahrhundert) war Bischof von Antiochien und gilt als Autor von sieben Briefen. Er wird als Apostel von Johannes angesehen. Eine wesentliche Quelle für das Leben von Ignatius ist die „Kirchengeschichte“ von Eusebius von Caesarea. Ignatius war demnach der dritte Patriarch und Bischof von Antiochien nach Simon Petrus und Euodius. Nach Origines aber war er der zweite Bischof von Antiochien, nachdem Simon Petrus ihn selbst zum Bischof geweiht hat. Nach Eusebius ist Ignatius während der Herrschaft des Kaisers Trajan verhaftet worden und nach Rom gebracht worden. Hier erlitt er im Circus Maximus den Märtyrertod durch die Löwen. Er wird als Bischof dargestellt, meistens mit Löwen und einem Herz mit dem Christuszeichen. Er ist der Patron gegen Halsschmerzen und Grind.

Befleißiget euch, dass ihr häufiger zusammenkommt zur (Feier der) Eucharistie Gottes und zum Lobe. Denn wenn ihr euch oft versammelt, wird die Macht Satans gebrochen, und sein verderblicher Einfluss wird in der Eintracht eures Glaubens aufgehoben. Nichts ist besser als Friede, an dem aller Krieg himmlischer und irdischer Mächte abprallt.

Seid vollkommen in Glaube und Liebe zu Jesus Christus; denn das ist Anfang und Ende des Lebens. Anfang ist der Glaube, Ende die Liebe. Diese beiden, zur Einheit verbunden, sind Gott! Alles übrige, was zum rechten Leben gehört, folgt aus diesen. Keiner, der den Glauben bekennt, sündigt, und keiner, der die Liebe besitzt, hasst. Den Baum erkennt man an seinen Früchten; so werden die, welche sich zu Christus bekennen, an ihren Werken erkannt werden. Denn jetzt kommt es nicht an auf das Bekenntnis, sondern darauf, dass einer in der Kraft des Glaubens befunden wird bis ans Ende.

Quelle: Ignatius an die Epheser, K. 13 und 14. In: Bibliothek der Kirchenväter, Die apostolischen Väter, übersetzt von Franz Zeller. Kempten / München 1918, S. 122f.“

— Ökumenisches Heiligenlexikon, Artikel Ignatius von Antiochien

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: