Allerheiligen – ein christliches Fest

Heute ist Allerheiligen. Dieser Feiertag ist ein christliches Fest, an dem der Heiligen gedacht wird. In den orthodoxen Kirchen findet der Feiertag am 1. Sonntag nach Pfingsten statt. Bei der römisch-katholischen Kirche dagen ist der Feiertag datumsabhängig und wird am 1. November gefeiert.

Heute ist Allerheiligen. Dieser Feiertag ist ein christliches Fest, an dem der Heiligen gedacht wird. In den orthodoxen Kirchen findet der Feiertag am 1. Sonntag nach Pfingsten statt. Bei der römisch-katholischen Kirche dagen ist der Feiertag datumsabhängig und wird am 1. November gefeiert. In Deutschland ist dieser Feiertag nicht in allen Bundesländern, sondern nur in Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland. An diesem Tag wird nicht nur der vom Papst ernannten Heiligen gedacht, sondern auch an alle, die mit ihrem Glauben das Christsein im Alltag verwirklicht haben.

Allerheiligen ist ein Hochfest und in fast allen Diözesen ein gebotener Feiertag:

Gebotene Feiertage (lat. festa fori „Feste der Öffentlichkeit“) sind die Sonntage und Feste im liturgischen Kalender der katholischen Kirche, an denen die Gläubigen zur Teilnahme an einer Heiligen Messe verpflichtet sind.

Wikipedia zu Gebotene Feiertage

Geschichte

Die Entstehung dieses Feiertages ist in der Geschichte zu finden. Im Laufe der ersten Jahrhunderte stieg die Anzahl der Heiligen zunehmend an. Es wurde also immer schwieriger, jedem Heiligen an einem Gedenktag zu feiern. Für alle Verstorbene gab es bereits im antiken Christentum einen jährlichen Gedenktag. In der Westkirche (also der heutigen katholischen Kirche) ordnete Papst Bonifatius IV. am 13. Mai 609 oder 610 eine jährliche Feier zum Gedenken an die Jungfrau Maria und allen Märtyrern an. Durch den inhaltlichen Zusammenhang an das Pascha-Mysterium fand das Fest zunächst am ersten Freitag nach Ostern statt.

Der Zusammenhang mit Ostern wurde schwächer, so dass zunächst Irland das Fest am 1. November begangen hatte. Dabei war der Augenmerk auf die Natur gelegt, da in Irland Anfang November der Winter und das neue Jahr begann. Auf den Kontinent wurde das Fest durch irische Missionare im 9. Jahrhundert gebracht. „Der Termin von Allerheiligen passt auch deshalb in den Totenmonat November, weil sich der lebende Christ durch Jesus Christus mit den Toten verbunden weiß. Die sichtbare Vergänglichkeit in der umgebenden Natur sensibilisiert den Menschen für die Vergänglichkeit der irdischen Welt. Dadurch öffnet sich der Blick auf das Leben nach dem Tod und die Vorbilder dorthin: alle Heiligen.“ (Erzbistum Köln)

835 schließlich legte Papst Gregor IV. den 1. November für die gesamte Kirche fest. Seit Ende des 10. Jahrhunderts feierte man dann auch das Fest Allerseelen, das von der Benediktinerabtie Cluny eingeführt wurde (998 von Abt Odilo von Cluny zunächst in seinen unterstellten Klöstern). Dieser findet am 2. November statt und gedenkt an all die Seelen, die sich nach katholischem Verständnis im Purgatorium befinden und noch keine volle Einheit mit Gott erreicht haben. An Allerseelen findet dann traditionellerweise der „Gräbergang“ statt, um diese zu segnen.

Allerheiligen – der stille Feiertag – und Allerseelen

Allerheiligen sollte also nie losgelöst von Allerseelen betrachtet werden. Es soll die Christen an die Lehre des Fegefeuers (Konzil von Trient) erinnern. Durch die Fehler und Sünden der Menschen ist das Fegefeuer keinesfalls die Hölle, sondern ein Ort und Zeit der Buße vor dem Endgericht. Hier wird das gerechte Urteil über das Leben erwartet, die die Seele in den Himmel bringt.

Christen gedenken der Toten, weil sie leben, nicht damit sie leben. Der Kirche als Erinnerungsgemeinschaft geht es darum, den einzelnen Menschen nicht einfach nur technisch zu „entsorgen“, sondern ihn würdig zu bestatten und im Gedächtnis zu behalten.

Erzbistum Köln

Ebenso gilt Allerheiligen als stiller Feiertag. Somit sind einige Regeln in den Bundesländern einzuhalten. Von 2 Uhr bis 24 Uhr dürfen keine lauten Veranstaltungen stattfinden, um die Ernsthaftigkeit des Feiertages zu bewahren.

6 Kommentare zu „Allerheiligen – ein christliches Fest“

    1. Liebe Monika-Maria,
      Herzlich willkommen auf meinem Blog. Ja, da hast du recht. Das Gedenken sollte nicht nur an Allerheiligen und Allerseelen sein. Diese Tage jedoch helfen uns, um daran erinnert zu werden.
      Dir einen schönen Sonntag.
      Liebe Grüße Monika

      Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: