Morgen ist Halloween

Morgen ist Halloween. Kinder verkleiden sich und ziehen wieder von Tür zu Tür. Doch woher kommt der Brauch eigentlich?

Morgen ist Halloween. Dies ist der Abend vor Allerheiligen und heißt ursprünglich „All Hallows` Eve“. Heutzutage gehen Kinder von Haus zu Haus und fordern in ihren Verkleidungen „Süßes oder Saures“. Seinen Ursprung hatte der Brauch im katholischen Irland.

Nach EKD.de gibt es eine volkstümliche Überlieferung: Jack O’Latern entkam mit einer List der Hölle. Doch die Tür zum Himmel war verschlossen. Demnach war er dazu verdammt, immer zwischen Himmel und Hölle zu wandern. „Er war unterwegs mit einer Kerze in einer ausgehöhlten Rübe. Daher kommt der Brauch, Fratzen-Kürbisse auszuschneiden und zu beleuchten.“ Durch die irischen Einwanderer gelangte der Brauch nach Amerika und wurde dort ausgebaut. Zu einem Volksfest wurde es, als Kinder anderer Einwanderer dies übernahmen. Nach Europa verbreitete sich der Brauch in den 90er Jahren.

Die zunehmende Beliebtheit, auch im deutschsprachigen Raum, führte im Übrigen zu einem Aufgreifen der Thematik durch Unternehmen, die thematisch passende Konsumgüter wie Literatur (Halloween-Kochbücher), Kostüme, Dekorationen oder Süßigkeiten bereitstellen. Auch das Umherziehen von Tür zu Tür, das klassische „Trick or Treat“, ist ein aufgegriffener Brauch in sehr vielen europäischen, asiatischen und südamerikanischen Ländern sowie in Mosambik, Simbabwe und Südafrika.

Wikipedia: Halloween

Allerdings wird auch Kritik laut, dass Halloween deutsches Brauchtum wie das Martinisingen am 11. November verdrängen könnte. Jedoch habe ich persönlich den Eindruck, dass Halloween nicht mehr so stark gefeiert wird, wie es in den Medien den Eindruck hat. Zwar liest und hört man in den Medien immer von großen Halloween-Partys, aber ich bemerke nicht mehr so viele Kinder, die von Tür zu Tür ziehen. Es kann aber auch sein, dass es in anderen Gegenden anders aussieht.

8 Kommentare zu „Morgen ist Halloween“

  1. Liebe Monika,
    ich habe den gleichen Eindruck wie Du. Vielleicht liegt es auch ein wenig daran, dass unsere Kinder inzwischen einfach viel zu viel Süßigkeiten tagtäglich angeboten bekommen. Die Kostümfest zu Halloween, die offenbar wirklich gerne von Jugendlichen und jung gebliebenen gefeiert werden, finden da schon eher Zuspruch. Wohl aber auch mehr an der Lust am Verkleiden, gell.
    Liebe Grüße und einen angenehmen Samstag
    herzlichst moni

    Gefällt 1 Person

    1. Liebe Moni,
      Ja es könnte auch daran liegen, dass zuviele Süßigkeiten auch im Alltag schnell erreichbar sind. Das ist ein guter Aspekt.
      Danke ich wünsche dir auch noch ein schönes Wochenende.
      Liebe Grüße Monika

      Gefällt 1 Person

  2. In unserem eher ländlichen Bereich hielt sich das Halloween-Gefeiere eher zurück. Schade ist, dass kaum jemand über den Reformationstag Bescheid weiß.
    Aber mit Allerheiligen und Allerseelen ist es hier im Randgebiet von Berlin nicht anders …

    Ein gutes Wochenende und liebe Grüße,
    Anna-Lena

    Like

    1. Hallo Anna-Lena,
      Ja das ist die Krux, dass durch solche Tage hiesiges Brauchtum mehr und mehr in den Hintergrund tritt. Aber daran sind nicht allein die eingeführten Bräuche schuld, sondern auch der Umgang mit den alten Bräuchen. Diese werden nämlich nicht mehr gepflegt.
      Danke dir auch ein schönes Wochenende.
      Liebe Grüße Monika

      Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: