Der „Tag der deutschen Einheit“ wurde 1990 im Einigungsvertrag festgesetzt. Dieser wurde am 31. August 1990 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik geschlossen. Es bedeutete somit die Auflösung der DDR und die Einigung Deutschlands. Die offiziele Wiedervereinigung geschah am 3. Oktober 1990. Daher wurde der Feiertag auf dieses Datum festgesetzt. Ich möchte hier keinen Geschichtsunterricht über verschiedene deutsche nationale Gedenktage schreiben. Dies könnt ihr unter Wikipedia nachlesen.
Die offizielle Feier neben den jährlichen Feierlichkeiten in Berlin richtet im Jahr 2019 Kiel aus. Es ist zudem der 30. Jahrestag des Mauerfalls, mit dem die Geschichte der Deutschen Einheit begann. Der 9. November (Tag des Mauerfalls) wurde aber als Feiertag abgelehnt, da an diesem Tag schon an die Reichspogromnacht von 1938 erinnert wurde.
Letztes Jahr wies Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble darauf hin, dass die Demokratie und Rechtsstaatlichkeit immer noch verteidigt werden müssen.
Schäuble sprach von der deutschen Wiedervereinigung als „zweiter Chance“. „Deshalb müssen wir sensibel bleiben gegenüber jedem Versuch, sich aus der historischen Verantwortung zu stehlen oder die freiheitliche Demokratie in Frage zu stellen“, sagte der Bundestagspräsident. Freiheitliche Demokratie gründe auf Gewaltverzicht, Meinungsfreiheit, Toleranz und gegenseitigem Respekt. Die Mehrheit regiere, doch ihre Macht sei durch die Gewaltenteilung begrenzt.
Landeszentrale für politische Bildung Baden Württemberg
Die Verantwortung gegenüber der Gesellschaft können wir uns an diesem Tag besonders bewusst werden. Daher müssen wir auch immer aufmerksam die Politik im eigenen Land verfolgen, damit sich die Geschichte nicht wiederholen kann. Auch interessant ist die offizielle Internetseite vom Tag der Deutschen Einheit. Da lohnt es sich auch mal zu stöbern.
Quellen: