Vor einigen Tagen habe ich diese Geschichte gelesen. Es ist zwar nicht mehr aktuell, aber an den Tatsachen und unserer Einstellung ändert sich nichts. Daher ist das Thema immer noch aktuell. An einer Düsseldorfer Grundschule wurden die Eltern mit einem Elternbrief informiert, dass an einem bestimmten die Lehrer die Heizung ausschalten, um die Kinder für das Thema Energie zu sensibilisieren. Daher sollten sie an diesem Tag die Kinder warm anziehen, also mit einem dicken Pullover in die Schule schicken. durch die sozialen Netzwerke kam dies dann an die Öffentlichkeit. Jemand hat diesen Elternbrief an einem Freitag in Facebook veröffentlicht. Dieser löste gleich eine Diskussion aus.
Über 200 Kommentare kamen dabei heraus. Die meisten sprachen sich dagegen aus, da es keine Zustände seien, die Kinder in kalte Klassenräume zu schicken, zumal im Winter. Die genaueren Umstände waren zu dem Zeitpunkt nicht bekannt, da der Brief kurz und issverständlich formuliert war. Die Heizung sollte nicht ausgeschaltet, sondern nur herunter gedreht werden. Die Lehrer würden zudem, wenn es zu kalt ist, natürlich nicht normal unterichten. Zumal warem Ersatzpullis bereit stünden, wenn ein Kind das vergessen würde. An diesem Tag, wo das geplant war, hat der Wetterdienst um die 9° Celsius im Plusbereich angekündigt.
Was man auch bedenken sollte, dass es ein paar Stunden dauert, bis eine Raumtemperatur sich um ein paar Grad senkt. Dennoch wurde darüber fleißig diskutiert. Da es am Wochenende war, konnte die Schule nicht darauf reagieren. Mittlerweile ist der Post wieder verschwunden. Dennoch ist es fragwürdig, wie schnell und voreilig die Urteile in den sozialen Medien sind. Auch wenn ich bezweifle, dass die Aktion die Sensibilität der Kinder zum Thema Energie erhöht, sollte man selbst sich überlegen, ob man bei unklaren Informationen gleich kommentieren sollte.