Die Heiligen Drei Könige

Heute werden die Heiligen Drei Könige gefeiert. In den Bundesländern Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt ist der Tag ein Feiertag. Dieses Jahr fällt er auf einen Sonntag, für Arbeitnehmer, also etwas schlechter. Am 6. Jamuar ist das Hochfest „Die Erscheinung des Herrn“ (Epiphanias). Auch in der evangelischen Kirche werden an diesem Tag die drei Könige geehrt, auch wenn sie dort nicht heilig sind, da die evangelische Kirche keine Heiligsprechung kennt.

Heute werden die Heiligen Drei Könige gefeiert. In den Bundesländern Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt ist der Tag ein Feiertag. Dieses Jahr fällt er auf einen Sonntag, für Arbeitnehmer, also etwas schlechter. Am 6. Jamuar ist das Hochfest „Die Erscheinung des Herrn“ (Epiphanias). Auch in der evangelischen Kirche werden an diesem Tag die drei Könige geehrt, auch wenn sie dort nicht heilig sind, da die evangelische Kirche keine Heiligsprechung kennt.

Im Matthäus-Evangelium wird von den Weisen aus dem Morgenland erzählt, die dem neu aufgegangen Stern zum Stall der heiligen Familie gefolgt sind und dort das Jesuskind angebetet haben. Da sie zur Oberschicht gehörten, brachten Sie Gold, Weihrauch und Myrrhe mit. Die Anzahl wurde erst später aufgrund der Geschenke festgelegt. Ebenso wie im 8. Jahrhundert entstand, dass es Könige waren. Ebenso nannte Matthäus sie nicht bei ihren Namen.

Einegehen möchte ich heute noch auf ihre Namen und deren Bedeutung.

Caspar kommt aus dem Persischen. Der Name bedeutet „Hüter des Schatzes“ oder anders auch „Schatzmeister“. Er wird als Afrikaner dargestellt. Sein Geschenk ist die Myrrhe. Sie ist das Symbol für das Menschsein. Es wird auch manchmal mit dem Leidensweg von Jesus in Verbindung gebracht.

Melchior, „König des Lichts“, ist ein hebräischer Name. Er bringt Gold mit, das als kostbarstes Gut für einen König würdig ist. Melchior wird als Europäer dargestellt.

Ebenso wie Melchior stammt der Name Balthasar aus dem Hebräischen. Es wird übersetzt mit „Gott schütze sein Leben“ oder „Gott wird helfen“ (aus dem Altsyrischen könnte man noch „Gott schütze den König“ ableiten). Seine Herkunft ist traditionellerweise Asien. Sein Geschenk, der Weihrauch, ist ein göttliches Symbol.

Auf mehr möchte ich heute nicht eingehen, da es noch viele Möglichkeiten gibt, über das Thema zu schreiben, wie die Symbolik, das Brauchtum und vieles andere.

3 Kommentare zu „Die Heiligen Drei Könige“

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: