Papst Silvester und Silvester feiern?

Heute feiern wir Silvester. Das bedeutet für viele den Ausgang des alten Jahres beziehungsweise, den Übergang in das neue Jahr zu feiern. Dazu gehört bei vielen ein Feuerwerk und eine schöne Party. Doch der Jahresanfang und Silvester haben miteinander nicht viel zu tun.

Heute feiern wir Silvester. Das bedeutet für viele den Ausgang des alten Jahres beziehungsweise, den Übergang in das neue Jahr zu feiern. Dazu gehört bei vielen ein Feuerwerk und eine schöne Party. Doch der Jahresanfang und Silvester haben miteinander nicht viel zu tun.

Papst Silvester I.

Sein Geburtstag ist nicht bekannt. Er war von 314 bis 335 Papst der katholischen Kirche. Gestorben ist er am 31.12.335. Im Jahr 813 wurde er in den Heiligenkalendar aufgenommen und somit war sein Namenstag der 31.12. Nach der Konstantinischen Schenkung (einer gefäschten Urkunde aus dem 8. Jahrhundert) soll er Kaiser Konstantin den Großen vom Aussatz befreit und getauft haben. Historische Quellen allerdings belegen, dass Kaiser Konstantin siche rst auf seinem Totenbett taufen ließ, also 337, 2 Jahre nach dem Tod Silvesters. Die Freiheit des Christentums, nachdem sie bis zu dem jetztigen Zeitpunkt verfolgt wurden, ist nicht dem Papst zu verdanken, sondern dem Kaiser, der mit seinem Toleranzedikt 313 den Weg dafür ebnete. Da zu dieser Zeit die Idee des Staatskrichentums herrschte, hatte Konstasntin der Große auch bei kirhlichen Entscheidungen wie beim Konzil von Nizää im Jahr 325 mehr Einfluss als Papst Silvester.

Papst Silvester ist der Patron der Haustiere, für eine gute Futterernte und ein gutes, neues Jahr. Zu seinen Attributen zählen Stab, Buch, Ölbaumzweig, Drachen oder Stier.

Der Jahreswechsel – nicht von der Kirche, sondern von Cäsar

Wie wurde nun der Jahreswechsel definiert. Dieser hat keinen kulturellen Hintergrund. Er wurde vielmehr willkürlich bestimmt. Der Julianiasche Kalendar wurde vor über 2000 Jahren eingeführt (46 v. Chr. von Julius Cäsar). Damit wurde der Jahreswechsel vom 1. März auf den 1. Januar hin verschoben. Dieser war von 153 v.Chr. der Jahresanfang und viele behielten dies auch nach der Reform noch bei. DAs erkennt man auch an den Monatsnamen, wie September (sept= sieben), Oktober (okt= 8) oder Dezember ( dezi = 10).

Die Kirche hingegen annte verschieden Daten zum Jahresanfang. Die Zeugung Jesu am 25. März war einer der Termine. Die Byzantiner feierten am 1. September. Weite Teile des Christentums hingegen sahen den 25. DEzember, also die Geburt Jesu Christi, als den Beginn des Jahres. Als 1582 der gregorianische Kalendar eingeführt wurder, setzte sich jedoch wieder der 1, Januar allmählich durch und 1691 legte Innozenz der XII. den Jahresbeginn auf den 1. Januar fest.

Da am 31.12. der Namenstag von Silvester gefeiert werden, wird allgemein üblich beim Jahreswechsel auch von Silvester feiern geredet, auch wenn dies keine inhaltliche Verbindung hat. Lediglich die beiden Termine fallen auf ein und demselben Tag. In diesem Sinne wünsche ich allen einen guten Rutsch in das neue Jahr.

2 Kommentare zu „Papst Silvester und Silvester feiern?“

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: